Manchmal kann es bei unRAID passieren, dass einige oder alle Docker Container plötzlich gestoppt werden oder sich gar nicht mehr starten lassen. Die Fehlermeldung lautet dann meistens:
Execution Error 403 Docker Engine
In vielen Fällen behebt ein Neustart des Systems oder des Docker-Dienstes den Fehler kurzfristig. Tritt er jedoch regelmäßig auf, sollte man die folgenden Ursachen prüfen – sonst kehrt der Fehler schnell zurück.
Mögliche Ursachen und Lösungen #
1. Cache (SSD) voll #
Ist der Cache (im besten Fall eine SSD) voll, schlägt das Starten von Docker Containern fehl.
Überprüfung:
- Im Tab „Main“ prüfen, wie viel Speicherplatz noch frei ist.
- Steht dort 0 Byte frei, liegt hier die Ursache.
Lösungen:
- Nicht benötigte Dateien löschen.
- Im Tab „Main“ den Move-Button klicken, um Dateien vom Cache ins HDD-Array zu verschieben.
- Nicht benötigte Container und deren Ordner via FTP/SMB löschen.
- Dauerhaft: eine größere oder zusätzliche Cache-SSD einbauen.
2. Zu große Log Dateien #
Docker schreibt für jeden Container Logdateien. Werden diese sehr groß, kann das zu Speicherproblemen führen.
Überprüfung:
Im Terminal:
du -ah /var/lib/docker/containers/ | grep -v "/$" | sort -rh | head -60
Lösung:
- Die größten
*-json.log
Dateien identifizieren. - Datei verkleinern oder leeren:
truncate -s 0 /var/lib/docker/containers/<container-id>/<container-id>-json.log
- Dauerhafte Lösung: Log-Rotation aktivieren oder die Loggröße in den Docker-Einstellungen begrenzen (
--log-opt max-size=10m
).
3. Korruptes Docker Image #
Manchmal wird das Docker-Image beschädigt. In diesem Fall hilft nur, es neu zu erstellen.
Schritt 1: Image löschen
- WebGUI → Tab Docker
- Docker-Dienst stoppen
- „Delete Image File“ auswählen und löschen
Schritt 2: Container neu laden
- Docker-Dienst wieder starten
- Über „Add Container“ aus den User defined templates die Container neu erstellen
- Volume- und Port-Zuordnungen bleiben dabei erhalten
- Autostart für die gewünschten Container aktivieren
4. Falsche Rechte oder fehlerhafte Pfade #
Wenn Container-Verzeichnisse verschoben oder Berechtigungen geändert wurden, kann unRAID die Container nicht starten.
Lösung:
- Mount Paths in der Container-Konfiguration prüfen
- Rechte korrekt setzen:
chown -R nobody:users /mnt/user/appdata/<containername>
chmod -R 775 /mnt/user/appdata/<containername>
5. Docker-Service hängt #
Manchmal hängt der Docker-Dienst selbst.
Lösungen:
- Dienst neu starten:
/etc/rc.d/rc.docker restart
- Falls ohne Erfolg: unRAID neu starten
- Regelmäßig prüfen, ob ein Update für unRAID verfügbar ist
6. BTRFS Fehler im Cache oder Docker Image #
Wenn BTRFS Fehler auf der Cache-SSD oder im Docker-Image auftreten, kann das ebenfalls den Fehler auslösen.
Lösung:
- System-Logs mit
dmesg
oder über das WebGUI prüfen - SSD im Wartungsmodus prüfen und reparieren
- Im Zweifel die SSD neu formatieren
7. Zu wenig RAM (OOM-Killer) #
Hat der Server zu wenig RAM, beendet Linux Prozesse über den OOM-Killer – auch Docker.
Lösung:
- Logs im Tab Tools → System Log prüfen
- RAM erweitern oder Container mit Limits versehen (
--memory=512m
)
Fazit #
Der Fehler Execution Error 403 Docker Engine in unRAID kann verschiedene Ursachen haben: ein voller Cache, übergroße Log-Dateien, ein defektes Docker-Image oder auch Probleme mit Speicher und Berechtigungen. Ein einfacher Neustart hilft nur kurzfristig – für eine dauerhafte Lösung müssen die oben beschriebenen Punkte überprüft werden.